Mit modernster Technik werfen Wissenschaftler derzeit einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit. In Rauhenebrach (Landkreis Haßberge) sind zehn versteinerte, 230 Millionen Jahre alte Saurierschädel entdeckt worden - eingeschlossen in massive Gesteinsbrocken. Dabei handelt es sich um die Überreste von Riesenlurchen - das hat sich jetzt dank neuster Röntgentechnik bewahrheitet. Die Schädel stammen von zwei verschiedenen Saurierarten: Cycloto- und Metoposaurier. Diese ähneln Krokodilen, sind aber fleischfressende Riesenlurche. Ihr Kiefer ist mehr als einen halben Meter lang und mit einer Reihe von spitzen Zähnen bestückt. Warum die Riesenlurche ausgestorben sind, ist offen. Möglich ist, dass eine Dürrephase dazu geführt hat. Bereits vor vier Jahren wurde der Kiefer eines urzeitlichen Riesenlurchs entdeckt.